IK-Nummer:
260590446
Anzahl von Betten:
138
Universitäten:
Anzahl der stationären Fälle:
3084
Anzahl der Tagesfälle:
0
Meist behandelte Fälle:
Nicht angegeben
Anzahl der Ambulanzfälle:
0
Hat psychiatrische Regionaldienstverpflichtung: Nein
Dr. med.
Kay Niemier
Chefarzt
kay.niemier@kmt-hamm.de
02381 986 779
02381 986 772
Herr
Roger Nitzlaff
Pflegedienstleitung
roger.nitzlaff@kmt-hamm.de
02381 986 499
02381 986 751
Herr
Harald Wohlfarth
Geschäftsführer
harald.wohlfarth@kmt-hamm.de
02381 986 499
02381 986 701
Klinik für Manuelle Therapie e. V.
Gemeinnützig
Akupunktur
Einzelbehandlung Dauernadeln bei Kindern
Unterstützung/Beratung/Seminare für Angehörige
Patientenindividuelle Angehörigenbetreuung
Atemgymnastik/Atmungstherapie
Neurophysiologische Physiotherapie zur Verbesserung der Bewegungskoordination und Wirbelsäulenstabilisation
Belastungstraining/Belastungstherapie/Arbeitsprobe
IPN-Ausdauertest auf Fahrrradergometer, Medizinische Trainingstherapie
Arbeitsberatung/Rehabilitationsberatung
Patientenindividuelle ärztliche oder sozialdienstliche Beratung
Übungsbad/Wasserübungen
Neurophysiologische Physiotherapie zur Verbesserung der Bewegungskoordination und Wirbelsäulenstabilisation
Biofeedback-Therapie
Verbesserung der Wahrnehmung von Anspannung und Entspannung. Biofeedback ermöglicht den Patienten die gezielte Beeinflussung von verspannter Muskulatur zur effektiven Schmerzreduktion.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Neurophysiologische Physiotherapie zur Verbesserung der Bewegungskoordination und Wirbelsäulenstabilisation sowie Reduktion des Muskeltonus
Diät- und Ernährungsberatung
Einzelberatung
Entlassungsverwaltung/Übergangspflege
Patientenindividuelles professionelles Pflegemanagement
Fallmanagement/Bezugspflege
Pain Nurse: Professionelles pflegerisches Schmerzmanagement zur Betreuung von Patienten mit akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen Pflegevisiten Professionelle Pflegegespräche
Reflexzonenmassage
Verbesserung der Fußfunktion und autonomen Regulation
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Für Kinder mit multiplen Behinderungen, insbesondere Spastizität zur Verminderung des Muskeltonus und zur Verbesserung von Haltung und Koordination
Manuelle Lymphdrainage
Ödemreduzierung und Sedierung im Rahmen der Schmerz- und Palliativbehandlung
Massage
Ganz- und Teilmassage,Vibrationsmassage, Querfriktion verspannter Muskeln, Colon-, Bindegewebs-, Akupunkturmassage
Naturheilkunde/Homöopathie/Phytotherapie
Im Mittelpunkt steht die Funktionsverbesserung von Geweben und Strukturen. Anwendungen finden neben der klassischen physikalischen Therapie Blutegelbehandlungen und die Neuraltherapie, Klangschalentherapie uvm.
Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
Funktionsverbesserung der Gelenke, der Muskulatur, des Bindegewebes und der inneren Organe durch manuelle Eingriffe des Therapeuten
Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die physikalische Therapie wird zur Behandlung von schmerzhaften Funktionsstörungen z.B. verspannte Muskulatur, verquollenes Bindegewebe und der autonomen Fehlregualtion mit Schmerzmodulationsstörungen eigesetzt. Wir bieten medizinische Bäder, Ultraschalltherapie, Hyperthermie, Elektrotherapie, uvm.
Physiotherapie/Einzeln und/oder Gruppenkrankengymnastik
Behandlungen von schmerzhaften Funktionsstörungen mit manualtherapeutischen osteopathischen Techniken. Neurophysiologischen Behandlung zur Verbesserung der Koordination und Bewegungs-/ Wirbelsäulenstabilisation. Einzelphysiotherapie, geschlossene Gruppenprogramme, Eigenübungen unter Aufsicht
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Neurophysiologische Physiotherapie zur Verbesserung der Bewegungskoordination und Wirbelsäulenstabilisation.
Sporttherapie/Bewegungstherapie
Trainingstherapie mit dem Schwerpunkt Tiefenstabilisation und Bewegungskoordination. Kardiopulmonales Training zur Verbesserung der autonomen Regulation und Schmerzregulation. Integrative Körper- und Bewegungstherapie
Psychologisches/Psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie; spezielle Schmerzpsychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Biofeedback
Behandlung, um eine Skelettfehlbildung zu korrigieren
Zur Behandlung von spastischen Dysfunktionen und Kontrakturen. Zur Wiederherstellung der physiologischen Gelenkstellung, um Funktionsfähigkeit wiederzugewinnen, oder die Pflege zu erleichtern.
Übungen zur Vorbeugung und Linderung von Rückenschmerzen/Körperhaltungstraining/Wirbelsäulengymnastik
Information und Training von physiologischen Bewegungs- und Haltungsmustern
Schmerztherapie/Verwaltung
Methoden aus dem gesamten Spektrum der Schmerztherapie werden angewandt. Medikamentöse, interventionelle, psychologische und funktionelle Verfahren dienen der Schmerzreduktion, der Schmerzbewältigung und der Funktionsverbesserung von Geweben, Strukturen und komplexen Funktionen (z.B. Gehen, Sitzen).
Sozialdienst
Besondere öffentliche Dienstleistungen
Vorträge, Besichtigungen, Patienteninformationsveranstaltungen, Schmerzkonferenzen, "Hammer Abend" (Vorstellung spezieller Therapiemethoden bei verschiedenen Krankheitsbildern), Symposien
Besondere Weisung und Beratungsdienste für Patienten und Angehörige
Erarbeitung von langfristigen Behandlungs- und Selbsthilfestrategien Beratung zur Sturzprophylaxe, Anleitung zur Bürstenmassage
Besondere Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR), Klangschalentherapie, Biofeedback, Yoga
Besonderes Leistungsangebot von Pflegen
Pflegevisiten, Pflegeexperten/innen: Pain Nurse (spezielles Schmerzmangenment in der Pflege)
Beschaffung von Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Patientenindividuelle Beratung
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Bobath
Wärme- und Kältebehandlungen
Überwärmungsbäder, Hyperthermie, Moorbäder, Eispackungen, Fango, Infrarotlicht, Cryotherapie
Wundbehandlung
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris
Zusammenarbeit/Kontakt mit Selbsthilfegruppen
Rheuma-Liga Fibromyalgie Selbsthilfegruppe
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Ambulanzbetreung/Kurzzeitpflege
Enge Kooperation mit der "KMT Seniorenzentrum gGmbH an der Panhoff Stiftung"
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
Einbettzimmer mit ihren eigenen Nasszellen
Wahlleistungszimmer oder bei medizinischer Begründung.
Wahlleistungszimmer oder bei medizinischer Begründung.
Mutter-Kind-Zimmer
12 Mutter Kind-Zimmer auf der Kinderstation vorhanden.
12 Mutter Kind-Zimmer auf der Kinderstation vorhanden.
Unterbringung für die Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen von Kindern Begleitpersonen von Erwachsenen
Begleitpersonen von Kindern Begleitpersonen von Erwachsenen
Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
Cafeteria, Pavillon, Wartebereich
Cafeteria, Pavillon, Wartebereich
Fernsehgerät neben dem Bett/im Zimmer
Gebührenfreie Nutzung.
Gebührenfreie Nutzung.
Radio neben dem Bett
keine Gebühren
keine Gebühren
Telefon neben dem Bett
Standard
Standard
Informationsveranstaltungen für Patienten
Vorträge, Besichtigungen, Patienteninformationsveranstaltungen, Schmerzkonferenzen, "Hammer-Abend" (Vorstellung spezieller Therapiemethoden bei verschiedenen Krankheitsbildern), Symposien.
Vorträge, Besichtigungen, Patienteninformationsveranstaltungen, Schmerzkonferenzen, "Hammer-Abend" (Vorstellung spezieller Therapiemethoden bei verschiedenen Krankheitsbildern), Symposien.
Schwimmbad/Übungsbad
für Therapien
für Therapien
Doppelzimmer
Doppelzimmer mit ihren eigenen Nasszellen
Wahlleistungszimmer oder bei medizinischer Begründung.
Wahlleistungszimmer oder bei medizinischer Begründung.
Wertfach/Tresor neben dem Bett/im Zimmer
Alle Patientenkleiderschränke sind mit einem Tresor ausgestattet.
Alle Patientenkleiderschränke sind mit einem Tresor ausgestattet.
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Rheumaliga
Rheumaliga
Zugänglichkeitsbereiche | Anmerkungen |
---|---|
Arbeit mit Piktogrammen | Ausschilderung Cafeteria und Toiletten/Behindertentoileten |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | Die meisten Aufzüge haben eine Bedienleiste in Rollstuhlhöhe. |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher | Auf jeder Etage befindet sich mindestens eine rollstuhlgerechete Toilette. |
Ernährungsangebote | Individuelle Abstimmung mit der Diätassistentin |
Geeignete Betten für besonders übergewichtige und besonders große Patienten (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Bettverlängerung möglich, elektrisch verstellbar |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | |
Aufzug mit Sprachansage/Braille-Schrift | Die meisten Aufzüge sind mit Braille-Beschriftung, zwei Aufzüge sind mit Sprachansage. |
Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Begleitung von sehbehinderten und blinden Menschen durch das Pflegepersonal. |
Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit | Plakette für barrierefreie Bauweise vom Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | teilweise rollstuhlgerechte Bäder |
Untersuchungsgeräte für besonders übergewichtige und besonders große Patienten: z.B. Waagen, Blutdruckmanschetten | Blutdruckmanschette |
Funktion | Anzahl |
---|---|
Arztgebiet | Nicht angegeben |
Ärztlicher Direktor | Nicht angegeben |
Abteilungsleiter | Nicht angegeben |
Begleit- oder Krankenhausarzt | Nicht angegeben |
Fellow | Nicht angegeben |
Oberarzt | Nicht angegeben |
Senior-Assistenzarzt | Nicht angegeben |
Junior-Assistenzarzt | Nicht angegeben |
Assistenzarzt | Nicht angegeben |
Medizinstudent | Nicht angegeben |
Gesamtzahl der Ärzte (ohne gemeindebasierte Ärzte mit zulassenden Rechten) | 16.1 |
Fachärzte von | 13.6 |
Gemeinschaftsbasierte Ärzte mit zulassenden Rechten | 0 |
Hilfskrankenpfleger | Nicht angegeben |
Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind | Nicht angegeben |
Funktion | Anzahl |
---|---|
Ausgebildete Krankenschwester | Nicht angegeben |
Krankenpflegehelfer | Nicht angegeben |
Klinische Fachkrankenschwester | Nicht angegeben |
Krankenschwester | Nicht angegeben |
Oberfallmanager | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Intensivstation | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Reisen | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Hauspflege | Nicht angegeben |
Operationspfleger | Nicht angegeben |
Vollschwester | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Notfallaufnahme | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Entbindungsstation | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Medizin/Chirurgie | Nicht angegeben |
Krankenpfleger pro Tag | Nicht angegeben |
Leitende Krankenschwester | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Onkologie | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Notfälle | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für neonatale Intensivpflege | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Dialysen | Nicht angegeben |
Ausgebildete Krankenschwester für Aufwachraum | Nicht angegeben |
Hebamme | Nicht angegeben |
Anästhesist | Nicht angegeben |
Qualifizierte Allgemeinpfleger | 31.1 |
Allgemein- und Kinderpfleger | 2.5 |
Altenpfleger | Nicht angegeben |
Gesundheitspflegeassistenten | Nicht angegeben |
Krankenträger | Nicht angegeben |
Praktische Ärzte im Oberationsbereich | Nicht angegeben |
Funktion | Anzahl |
---|---|
Diätassistent | Nicht angegeben |
Beschäftigungstherapeuten | Nicht angegeben |
Pharmazeuten | Nicht angegeben |
Krankengymnasten | Nicht angegeben |
Podologen | Nicht angegeben |
Logopäden | Nicht angegeben |
Funktion | Anzahl |
---|---|
Klinische Assistenten | Nicht angegeben |
Patientendienstassistenten | Nicht angegeben |
Träger | Nicht angegeben |
Freiwillige | Nicht angegeben |
Abteilungsangestelte | Nicht angegeben |
Funktion | Anzahl |
---|---|
Sozialpädagoge | Nicht angegeben |
Physiotherapeut | 15.9 |
Beschäftigungstherapeut | Nicht angegeben |
Diätist | 0.5 |
Masseur/Balneotherapeut | 10.9 |
Erzieher | Nicht angegeben |
Sozialarbeiter | 0.5 |
Psychologischer Psychotherapeut | 6.2 |
Heilpädagoge | Nicht angegeben |
Musiktherapeut | Nicht angegeben |
Fachkrankenschwester für Behindertenpflege | Nicht angegeben |
Kinder- und Jugendpsychotherapeut | Nicht angegeben |
Personal mit Zusatzqualifikationen im Wundmanagement | Nicht angegeben |
Medizinisch-technischer Radiologieassistent | Nicht angegeben |
Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie | 12.4 |
Logopäde/Klinischer Linguist/Sprachwissenschaftler/Phonetiker | Nicht angegeben |
Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta | 1.5 |
Diplom-Psychologe | 1.9 |
Medizinischer Fachangestellter | 8.7 |
Medizinisch-technischer Funktionsdiagnostikassistent | 1 |
Oecotrophologe (Ernährungswissenschaftler) | Nicht angegeben |
Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent | Nicht angegeben |
Kunsttherapeut | Nicht angegeben |
Heilpraktiker | Nicht angegeben |
Gymnastik- und Tanzpädagoge | 0.2 |
Pädagoge/Lehrer | Nicht angegeben |
Personal mit Zusatzqualifikation in der Aromatherapie | Nicht angegeben |
Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater | Nicht angegeben |
Klinischer Neuropsychologe | Nicht angegeben |
Orthopädiemechaniker und Bandagist/Orthopädieschuhmacher | Nicht angegeben |
Podologe (Fußpfleger) | Nicht angegeben |
Sozialpädagogischer Assistent/Kinderpfleger | Nicht angegeben |
Hörgeräteakustiker | Nicht angegeben |
Orthoptist/Augenoptiker | Nicht angegeben |
Vorhandene Geräte | 24-Stunden-Notfall | Anmerkungen |
---|---|---|
Hochfrequenzthermotherapiegerät | Nein | Thermographie zur autonomen Fehlregulationen und regionale Funktionsstörungen |
Magnetresonanztomograph (MRT) | Nein | In Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Radiologen |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | Nein | Die Klinik verfügt über ein hochmodernes Radiofrequenzgerät zur thermischen Ablation von schmerzführenden Nervenfasern der Zwischenwirbelgelenke, Sakroiliakalgelenke und der Bandscheibe (Nukleoplastie) |
Computertomograph (CT) | Nein | In Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Radiologen |
Sprachen, die im Akademischen Auslandsamt gesprochen werden:
Nicht angegeben
Sprachen auf der mehrsprachigen Homepage:
Nicht angegeben
Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus und die angebotenen Behandlungsformen steht zur Verfügung im:
Nicht angegeben
Das Akademische Auslandsamt ist:
Nicht angegeben
Personal wurde speziell für die Pflege von internationalen Patienten trainiert:
Nicht angegeben
Mehrsprachige Schilder im Krankenhaus:
Nicht angegeben
Einrichtungen zum Ausüben der Religion :
Nicht angegeben
Anzahl der Einbettzimmer:
Nicht angegeben
Anzahl der Doppelbettzimmer:
Nicht angegeben
TV-/Radioprogramme und Zeitschriften sind in der jeweiligen Landessprache verfügbar:
Nicht angegeben
Besondere Sicherheitserleichterungen:
Nicht angegeben
Nicht angegeben